GEAK

Der Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK, ist ein Instrument, das den Energiebedarf von Gebäuden erfasst und bewertet. Er dient dazu, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und somit zum Klimaschutz beizutragen. Der GEAK ist ein einheitlicher Messwert für alle Gebäude in der Schweiz, einschliesslich Wohngebäuden, Büroflächen, Schulgebäuden und Hotels.
geak | IMMOSEEKER.CH

Der GEAK bewertet die Energieeffizienz der Gebäudehülle und den Energieverbrauch bei Standardnutzung. Der ermittelte Energiebedarf wird in die Klassen A bis G eingeteilt. Klasse A steht für eine besonders gute Energieeffizienz und Klasse G für eine geringere Energieeffizienz.

Was ist der Unterschied zwischen GEAK und GEAK Plus?

Der GEAK Plus beinhaltet einen Beratungsbericht mit verschiedenen Sanierungsvorschlägen, um das Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Der Beratungsbericht des GEAK Plus enthält zusätzlich Informationen wie Massnahmen zur effizienteren Energieversorgung, Vorschläge zur Reihenfolge der Sanierungsarbeiten, unterschiedliche Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz und einen Kostenüberblick. Der GEAK Plus bietet somit eine umfassendere Analyse und Beratung als der einfache GEAK.

Welche Vorteile bietet der GEAK?

Der GEAK bietet zahlreiche Vorteile für Immobilienbesitzer, Käufer und Mieter. Beim Immobilienverkauf und der Vermietung einer Liegenschaft fragen Käufer und Mieter oft nach dem GEAK, um die anfallenden monatlichen und jährlichen Energiekosten zu berechnen und die Energieeffizienz anderer Gebäude zu vergleichen. Hauseigentümer erhalten wertvolle Informationen und Hinweise zu Verbesserungsmassnahmen, die die energetische Qualität ihres Hauses erhöhen und ihre Energiekosten senken können. Der GEAK hilft auch dabei, die Schwachstellen der Immobilie zu identifizieren und den Investitionsbedarf für Sanierungsmassnahmen zu klären. Durch eine energetische Sanierung lässt sich nicht nur der Energieverbrauch und die Energiekosten senken, sondern auch der Wohnkomfort des Gebäudes erhöhen.

Was ist das Ziel des GEAK?

Das Ziel des GEAK ist es, Transparenz über den Energiestand von Gebäuden zu schaffen und zur Reduktion des CO2-Ausstosses beizutragen. Der GEAK liefert eine objektive Bewertung des energetischen Zustands eines Gebäudes und zeigt das Verbesserungspotenzial auf. Dadurch können Hauseigentümer geeignete Modernisierungen identifizieren und die energetische Qualität des Hauses optimieren.

Wie lange sind GEAK und GEAK Plus gültig?

Beide Varianten des GEAK sind für 10 Jahre gültig. Wenn während dieser Zeit energieverbessernde Massnahmen durchgeführt werden, muss der GEAK erneuert werden.

Wie viel kostet ein GEAK oder ein GEAK Plus?

Der GEAK ist in verschiedenen Varianten erhältlich, je nach den Anforderungen des Immobilieneigentümers. Der GEAK Light kann online erstellt werden und ist kostenlos, er erfordert jedoch etwa 30 Minuten, um alle relevanten Daten zu erfassen. Der GEAK in der Standardausführung, der vom GEAK-Experten erstellt wird, kostet zwischen CHF 450.– und CHF 650.– für ein Einfamilienhaus und etwa CHF 500.– und CHF 800.– für ein Mehrfamilienhaus. Der GEAK Plus beinhaltet einen Beratungsbericht mit energetischen Optimierungsvorschlägen und kostet zwischen CHF 1’400.- und CHF 2’100.– für ein Einfamilienhaus.

Wer erstellt den GEAK?

Ein zertifizierter GEAK-Experte ist der Einzige, der den Gebäudeenergieausweis erstellen darf. GEAK-Experten sind in der Regel Ingenieure, Energieberater, Architekten oder Bauingenieure mit umfangreichem Wissen zur Energiebilanzierung und energetischen Optimierung. Die Akkreditierung eines GEAK-Experten ist fünf Jahre gültig.

Wie wird ein GEAK erstellt?

Für die Erstellung des GEAK führt der Experte eine Begehung der Liegenschaft durch und erfasst die Verbrauchswerte anhand der Rechnungen für Heizung, Warmwasser und Strom. Die Daten werden in das GEAK-Online-Tool eingegeben und daraus wird das vierseitige Dokument erstellt, das dem Eigentümer in elektronischer und Papierform mit Unterschrift ausgehändigt wird.

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es wurde sorgfältig recherchiert, dennoch übernehmen wir keine Haftung über die Richtigkeit der gemachten Angaben.

Ähnliche Artikel

Versteckte Mängel bei der Übergabe, was tun?
Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mit versteckten Mängeln umzugehen haben.
Der Vorteil des Downsizing: Warum eine kleinere Immobilie im Ruhestand sinnvoll ist
Entdecken Sie die Vorteile eines kleineren Zuhauses im Rentenalter und wie Sie dabei finanziell und emotional profitieren können.
Immobilienunterhalt im Alter: Wie halte ich meine Immobilie altersgerecht?
Ein Leitfaden für altersgerechtes Wohnen.
Wie wird der Wert einer Immobilie bewertet?
Ein umfassender Leitfaden für Immobilienverkäufer.

Haben Sie weitere Fragen?

Sagen Sie uns, welche Fragen und Anliegen Ihnen rund um Immobilien unter den Nägeln brennen. Wir nehmen uns gerne Zeit, um Sie persönlich zu beraten.